Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind beispielsweise neben Ihrem Namen und Ihrer Postanschrift auch Ihre Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse, also alle Daten, die einer konkreten Person zugeordnet werden können. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Internetseite sowie für die Daten, die Sie uns übersenden, wenn Sie uns per E-Mail anschreiben. Für Links auf Internetseiten anderer Anbieter gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

Unsere rechtlichen Grundlagen finden sich im Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), in Kraft gesetzt von Bischof Dr. Stephan Ackermann am 24.05.2018 (Kirchliches Amtsblatt (KA 2018 Nr. 65), in der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO, KA 2019 Nr. 9), im Telemediengesetz sowie im Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle:

Der Verantwortliche im Sinne des Kirchlichen Datenschutzgesetzes ist:

Kirchengemeinde Adula und Gregor von Pfalzel, Ehrang-Pfalzel-Biewer
Fröhlicherstraße 13, 54293 Trier

vertreten durch

Pastor Paul Diederichs, Vorsitzender
Fröhlicherstraße 13, 54293 Trier
paul.diederichs@bistum-trier.de

Name und Anschrift der betrieblichen Datenschutzbeauftragten:

Betrieblicher Datenschutz
Cornelia Wagner 
Mustorstraße 2
54290 Trier
Telefon: 0651 7105 339
cornelia.wagner@bgv-trier.de und datenschutz-pfarreien@bgv-trier.de

 

2. Zweck des Internetangebots

Diese Internetpräsenz dient der Erfüllung unserer kirchlichen Aufgaben. Wir informieren Sie auf unseren Internetseiten über unsere pastoralen Angebote und über die Arbeit unserer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Nachrichten, Themenseiten und weiteren Informationen. Wir nutzen dazu auch die sozialen Kommunikationsmittel in eigenen Kanälen, die nicht Teil dieses Internetauftritts sind.

 

3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogener Daten nach § 6 KDG

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, findet sich die entsprechende Rechtsgrundlage in § 6 Abs. 1 lit. f KDG.

 

4. Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies meist auf freiwilliger Basis. Wir verwenden nur die unbedingt notwendigen Daten.

Weiterleitung auf die Homepage des Bistums Trier: 

Auf unserer Homepage finden Sie im unteren Bereich einen farblich abgesetzten Abschnitt mit verschiedenen Angeboten. In diesem Bereich leiten wir Sie ggf. bei ausgewählten Angeboten auf Websites des Bistums Trier weiter. Bitte beachten Sie daher auch die Datenschutzerklärung des Bistums Trier. "

Das erfahren wir über Sie, wenn Sie uns über E-Mail anschreiben:

Für den Fall, dass Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (ggf. Ihre E-Mail Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften gespeichert und regelmäßig gelöscht.

Die Verarbeitung der Mails erfolgt über den Anbieter All-ink.com-Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl). Mit diesem Unternehmen ist eine Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des KDG geschlossen worden.

Das erfahren wir über Sie, wenn Sie uns über Kontaktformular anschreiben:

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Die Verarbeitung einiger Formulardaten erfolgt über unsere Verwaltungssoftware Churchdesk der Firma ChurchDesk GmbH, Friedrichstraße 114a, 10117 Berlin

Verwaltungssoftware Churchdesk

Vertreten durch: Christian Steffensen, ChurchDesk GmbH
Kontakt: Telefon: 030 568373604, E-Mail: support@churchdesk.com

Umsatzsteuer-ID: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE304758017

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit einer Zusatzvereinbarung „Auftragsvereinbarung nach KDG“ zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher unter Einhaltung der KDG verarbeitet werden.

Das erfahren wir über Sie, wenn Sie sich zu einem Newsletter anmelden:

Wenn Sie einen auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, welche uns die Überprüfung gestattet, dass Sie die Inhaberin oder der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten und Informationen brauchen wir, um eine einverständliche Newsletter-Versendung zu gewährleisten. Dazu nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Wollen Sie den Newsletter abonnieren, lassen Sie sich hierzu zuerst in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhalten Sie durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.

Ihre eingetragenen Daten verwenden wir zweckgebunden nur für den Versand des Newsletters.

Als Newsletter-Software wird Brevo verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und/oder für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Brevo ist ein deutscher zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.brevo.com/de/informationen-newsletter-empfaenger/.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter. Ihre Adresse wird dadurch aus dem Verteiler gelöscht und Sie erhalten diesen Newsletter künftig nicht mehr.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Den Web-Server dieser Webseite betreibt in unserem Auftrag die Firma centron GmbH, Hallstadt. Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:

  • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • der Name der aufgerufenen Datei
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
  • die übertragene Datenmenge
  • der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
  • die IP-Adresse des anfordernden Rechners

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken verwendet. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Wir behalten uns als Betreiber dieser Webseite vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, falls konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen sollten. Es wird kein personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt. Diese Daten werden nach Ablauf von spätestens 30 Tagen gelöscht.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann dann erfolgen, wenn dies durch ein Gesetz oder eine sonstige Rechtsvorschrift erforderlich ist.

 

5. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

6 Cookies & Plugins

Zum Zwecke der Webanalyse verwenden wir sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internetbrowser gespeichert werden, z.B. um Ihnen die Bedienung der Webseite zu erleichtern. Technische Cookies (für den besseren Komfort beim Surfen, z.B. die Anpassung an die Bildschirmgröße) löscht Ihr Browser in der Regel, sobald Sie unsere Seite verlassen oder Ihren Browser abschalten.

Wenige Informationen, die einen störungsfreien Ablauf dieser Webseite bedingen, werden ausschließlich für die Dauer einer Sitzung (Session) im flüchtigen Arbeitsspeicher des Webbrowsers als sogenannter Session-Cookie gespeichert. Dieser und alle in ihm gespeicherten Informationen werden automatisch gelöscht, sobald das Browserfenster geschlossen wird.

Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies).

Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Browser löschen bzw. deaktivieren.
Auf unserer Seite werden vorrangig technisch notwendige Cookies gesetzt, die keinen Rückschluss auf Ihre Person geben.

Für darüberhinausgehende Cookies bestehen Auswahlmöglichkeiten für Sie. In diesen Fällen Ist Ihre Einwilligung erforderlich und dient uns als Rechtsgrundlage.

Gottesdienstordnung Churchdesk

Die Gottesdienstordnung wird über die Pfarrverwaltungssoftware Churchdesk zur Verfügung gestellt.

(s.o. Punkt 4: Verwaltungssoftware Churchdesk)

 

7. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (§ 8 KDG)

Ihr Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung besteht jederzeit. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.

Auskunftsrecht (§ 17 KDG)

Sie haben das Recht auf transparente Information. Auf Verlangen geben wir Ihnen darüber Auskunft, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden.

Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung (§§ 18-20 KDG)

Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung oder auch auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Recht auf Unterrichtung (§ 21 KDG)

Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

Ihnen steht auch das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)

In bestimmten Fällen, die in § 23 KDG näher beschrieben sind, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (vgl. § 24 KDG)

Von der Möglichkeit ausschließlich automatisierter Entscheidungen, die im Einzelfall zulässig wären, machen wir keinen Gebrauch.

Die o.a. Rechte machen Sie bitte an den Anbieter dieser Webseite als dafür verantwortliche Stelle, gerne per E-Mail an: pfarramt@pfarrei-epb.de, geltend. Wir werden Ihnen gerne weiterhelfen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG)

Für den Fall, dass Sie Ihr  Recht auf Beschwerde wahrnehmen möchten, können Sie die ­ Überdiözesane Aufsichtsstelle im Datenschutz der (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier, ansässig derzeit Roßmarkt 23, 60311 Frankfurt/M. Tel.: 069 / 58 99 755 -10, E-Mail: info(at)kdsz-ffm.de kontaktieren.

Kirchlicher Datenschutz

Tastatur